
Verfasst von Tobias Pietsch am
Whiskyseminar
.
.
.
Am 25. Februar 2025 fand in der Berufsschule II Bamberg wieder ein besonderes Whiskyseminar statt, das von Helmut Knöpfle, dem Markenbotschafter der renommierten bayerischen Whiskymarke Slyrs, geleitet wurde. Die Veranstaltung zog auch dieses Jahr zahlreiche interessierte Schüler, Lehrkräfte und ehemalige Schüler an, die gespannt den Ausführungen des Experten zur Herstellung und Geschichte des Whiskys lauschten.

Herr Knöpfle begann das Seminar mit einer Einführung in die Kunst der bayrischen Whiskyherstellung. Er erklärte detailliert die verschiedenen Schritte des Produktionsprozesses, von der Auswahl der regionalen Rohstoffe über die Destillation bis hin zur Reifung in Eichenfässern. Die Whisky-Destille legt hierbei sehr viel Wert auf Nachhaltigkeit, der Mälzerei aus Oberfranken und der Reifung des Whiskys auch in ungewöhnlichen Plätzen rund um den Schliersee.
Die Schüler zeigten großes Interesse und stellten viele Fragen, die Herr Knöpfle ausführlich beantwortete. Während dem Seminar konnten die Teilnehmer verschiedene Whiskys der Marke Slyrs verkosten.

Ein besonderes Highlight des Seminars war die Übergabe persönlicher Nosing-Gläser an die Teilnehmer des diesjährigen Barmanagementkurses. Diese Gläser, die das Logo der Schule trugen, wurden vom Fachoberlehrer Tobias Pietsch gestiftet und auf Initiative der ehemaligen Schülerin Cora Völker graviert.

Frau Völker, die nach ihrer erfolgreichen Abschlussprüfung als Hotelfachfrau mittlerweile mit großem Einsatz im eigenen Familienunternehmer „Goldene Krone“ in Pottenstein arbeitet, hatte die Gläser als Zeichen ihrer Verbundenheit mit der Schule und ihrer Wertschätzung für die Lehrkräfte sowie der Ausbildung, die sie dort erhalten hatte, gesponsert.


Die Schulleiterin Oberstudiendirektorin Ruth Bankmann bedankte sich herzlich bei Herrn Knöpfle für seine lehrreichen und inspirierenden Ausführungen sowie bei Frau Völker für die liebevoll gestalteten Nosing-Gläser. Die Teilnehmer des Seminars waren begeistert von der Möglichkeit, nicht nur theoretisches Wissen zu erwerben, sondern auch praktische Einblicke in die Welt des Whiskys zu gewinnen.
Das Seminar war ein voller Erfolg und bot den Schülern eine einzigartige Gelegenheit, tiefere Einblicke in die faszinierende Welt des Whiskys zu gewinnen. Die positive Resonanz der Teilnehmer zeigte, dass solche Veranstaltungen eine wertvolle Ergänzung zum regulären Unterricht darstellen und das Interesse der Schüler an handwerklichen und kulinarischen Themen wecken können.